Neues Buch zur Geschichte Rothenburgs veröffentlicht

Der Verein Alt-Rothenburg e.V. setzt sich seit vielen Jahren für die Erforschung der Stadtgeschichte von Rothenburg ob der Tauber ein. Dabei haben zahlreiche Publikationen namhafter Autoren wie Gabriele Moritz, Michael Kamp, Hellmuth Möhring, Karl Borchardt, Joshua Hagen, Daniel Bauer und Oliver Gußmann bereits wichtige Lücken in der Forschung geschlossen.
Nun widmet sich Matthias Ziegler in seiner neuesten Untersuchung im Rahmen seiner Masterarbeit der bisher nur oberflächlich untersuchten Epoche zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Übernahme der Macht durch die Nationalsozialisten 1933. Dabei nimmt er die lokale und regionale Politik sowie fast alle Sparten des öffentlichen Lebens unter die Lupe, einschließlich Arbeiter, Landwirte, Vereine, Kirchen und örtliche Besonderheiten wie die Rolle des Festspiels und der Hans-Sachs-Vereinigung.
Besonders faszinierend ist dabei Zieglers Erkenntnis, dass damals aufkeimender Judenhass und auch Offenheit für den Fremdenverkehr fast reibungslos nebeneinander existierten. Darüber hinaus beschreibt er u.a. die Rolle des damaligen Oberbürgermeisters Dr. Friedrich Liebermann als erzkonservatives Stadtoberhaupt und katalysierendes Element in Richtung des aufkeimenden Nationalsozialismus.
Die Mitglieder des Vereins Alt-Rothenburg e.V. erhalten die Jahresgabe 2022 kostenlos zugeschickt. Da sich der Verein der Förderung der Wissenschaft verpflichtet hat, ist er davon überzeugt, dass diese Publikation eine weitere wichtige Lücke in der Aufarbeitung der Rothenburger Stadtgeschichte schließen kann.
Das Buch kann im Stadtarchiv bei Stadtarcivar Dr. Florian Huggenberger unter stadtarchiv@rothenburg.de von allen Interesierten bestellt und erworben werden.
Auszug aus dem Vorwort zum Buch
von VAR-Vorsitzenden Karin Bierstedt
![]() Rothenburg ob der Tauber während der Weimarer Republik. Jahrbuch des Vereins Alt-Rothenburg e.V. 2022 Rothenburg ob der Tauber 2023
Herausgeber: Verein Alt-Rothenburg e.V.
Diese Publikation wurde als Masterarbeit am 04.06.2021 an der Universität Augsburg, Philologisch-Historische Fakultät am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte vorgelegt. Erstgutachterin: PD Dr. Edith Raim
Fotos ©: Copyright © Layout, Bebilderung und Redaktion: Druck: ISBN
|